Bandinfo• back to All bands


XIV DARK CENTURIES • english • deutsch
Die neue MCD Jul" ist der würdige Nachfolger von XIV Dark Centuries´ Erstlingswerk.
Ohne das die Musik an Härte und Eindringlichkeit verloren hat, wagen sich die Thüringer nun mehr in den Bereich folkloristischer Einflüsse. Vermehrter Einsatz von klaren Gesängen, akkustischen Gitarren, Flötenspiel und Maultrommeln, geben der Musik nun ein traditionelleres Gewand. Nach wie vor bedient man sich aber jener Stilelemente, die die Stärke des Vorgängers
den Ahnen zum Grusse
" ausmachte. Mit dieser Mischung aus hartem schnellem Metal in folkigem Gewand setzen XIV Dark Centuries die Weiterentwicklung ihres eigenen Stiles fort. Die MCD Jul" ist das Ergebnis reger Kompositionsarbeit für eine komplette CD, bei der sehr viel gutes Material entstand. Jul" bildet nun einen ersten kleinen Ausblick auf diese Arbeit, die ihren Höhepunkt in einem Konzeptalbum haben wird, für welches bereits die Studioarbeiten angelaufen sind. XIV Dark Centuries bezeichnen ihren Stil als Heidnischen Thüringer Metal". Metal gepaart mit verschiedensten Einflüssen aus den Bereichen Heavy Metal, Black Metal, Pagan Metal und in zunehmendem Maße auch folkloristischen Anteilen. Akkustische Gitarren, Flötenspiel und klare Gesänge verbinden sich mit der ganzen Härte verzerrter Gitarren, Kreischgesängen, orchestraler Keyboards und kräftigen Bassklängen, unterlegt von mächtigem Schlagwerk. Neben schnellen und mittelschnellen Metalkrachern erklingen feine traditionelle klänge im Stile der altehrwürdigen Barden. Textlich verarbeitet XIV Dark Centuries auf der CD Jul" die Geschichten und Mythen, die sich um die Zeit der Wintersonnenwende und das Julfest ranken. Erstmals wird ein traditionelles Folklied, Liodhahattr", in der altnordischen Sprache vorgetragen. Generell verarbeiten XIV Dark Centuries die Geschichte und Mythologie ihrer naturreligiösen Vorfahren.
Latest album:

Jul
Street Date: 28. JUNI, 2005
Artist: XIV DARK CENTURIES
Title: Jul
MCD => Cat.-Nr.: CCP 100257-2 UPC 693723372020
Die neue MCD „Jul“ ist der würdige Nachfolger von XIV Dark Centuries´ Erstlingswerk.
Ohne das die Musik an Härte und Eindringlichkeit verloren hat, wagen sich die Thüringer nun mehr in den Bereich folkloristischer Einflüsse. Vermehrter Einsatz von klaren Gesängen, akkustischen Gitarren, Flötenspiel und Maultrommeln, geben der Musik nun ein traditionelleres Gewand. Nach wie vor bedient man sich aber jener Stilelemente, die die Stärke des Vorgängers „…den Ahnen zum Grusse…“ ausmachte. Mit dieser Mischung aus hartem schnellem Metal in folkigem Gewand setzen XIV Dark Centuries die Weiterentwicklung ihres eigenen Stiles fort. Die MCD „Jul“ ist das Ergebnis reger Kompositionsarbeit für eine komplette CD, bei der sehr viel gutes Material entstand. „Jul“ bildet nun einen ersten kleinen Ausblick auf diese Arbeit, die ihren Höhepunkt in einem Konzeptalbum haben wird, für welches bereits die Studioarbeiten angelaufen sind. XIV Dark Centuries bezeichnen ihren Stil als „Heidnischen Thüringer Metal“. Metal gepaart mit verschiedensten Einflüssen aus den Bereichen Heavy Metal, Black Metal, Pagan Metal und in zunehmendem Maße auch folkloristischen Anteilen. Akkustische Gitarren, Flötenspiel und klare Gesänge verbinden sich mit der ganzen Härte verzerrter Gitarren, Kreischgesängen, orchestraler Keyboards und kräftigen Bassklängen, unterlegt von mächtigem Schlagwerk. Neben schnellen und mittelschnellen Metalkrachern erklingen feine traditionelle klänge im Stile der altehrwürdigen Barden. Textlich verarbeitet XIV Dark Centuries auf der CD „Jul“ die Geschichten und Mythen, die sich um die Zeit der Wintersonnenwende und das Julfest ranken. Erstmals wird ein traditionelles Folklied, „Liodhahattr“, in der altnordischen Sprache vorgetragen. Generell verarbeiten XIV Dark Centuries die Geschichte und Mythologie ihrer naturreligiösen Vorfahren.
Tracklisting:
1. Auf zur Schlacht 3:36 min
2. Bragarful 3:31 min
3. Julenzeit 4:27 min
4. Rauhnaechte 4:00 min
5. Liodhahattr 1:39 min
Line-Up:
Michel - Gesang / Maultrommel
Tobalt - Gitarren / Gesang / Flöten
Marley Bass
Uwe - Gitarren
Rüd - Schlagzeug / Percussion
Tobi - Keyboard
I